Mess- und Prüftechnik

Mess- und Prüftechnik für die Leistungselektronik

Automatisierter Halbleiterprüfstand
© Fraunhofer IEE
Automatisierter Halbleiterprüfstand (v1)
Kalorimetrischer Prüfstand
© Fraunhofer IEE
Kalorimetrischer Prüfstand

Zu den essentiellen Bestandteilen jeder Entwicklung leistungselektronischer Systeme gehört die Auswahl geeigneter Bauteile und die Überprüfung ihrer Funktion in der Anwendung. Je leistungsfähiger und effizienter ein System werden soll, desto wichtiger ist die genaue Kenntnis über das Betriebsverhalten der verwendeten Komponenten und ihres Zusammenspiels, um teure und aufwändige Fehlersuche oder Reparaturen zu vermeiden und den geplanten Betrieb sicherzustellen.

Durch unsere umfangreiche Erfahrung im Bereich der Mess- und Prüftechnik für leistungselektronische Bauteile und Systeme unterstützen wir Sie effizient und verlässlich selbst bei höchst komplexen Aufgaben. Die Berücksichtigung neuer Technologien (SiC, GaN), die verstärkte Einbindung von EE-Anlagen mittels Umrichtern und die damit einhergehenden Fragestellungen ihres zuverlässigen und netzkonformen Betriebs gehören zu den Kernkompetenzen unseres Instituts. In genau diesem Spannungsfeld können wir viele erfolgreiche Projekte vorweisen, deren Erkenntnisse und Erfahrungen wir Ihnen gerne anbieten, um Ihre Produkte fit für das Energiesystem der Zukunft zu machen.

Profitieren Sie von unserem Wissen und unseren Labor- und Messdienstleistungen zum gesamten Entwicklungsprozess leistungselektronischer Systeme – von der Auswahl, Auslegung und Optimierung der Systemkomponenten über ihre Integration und Inbetriebnahme bis zur Validierung im Feld. Unsere Expert*innen beraten Sie gern.

EMV-Labor

Messungen an Elektrizitätszählern
© Fraunhofer IEE
Messungen an Elektrizitätszählern

Elektromagnetische Verträglichkeit stellt eine Grundvoraussetzung für den störungsfreien Betrieb leistungselektronischer Komponenten im elektrischen Netz dar. Neben normgerechten Messungen können kundenspezifische Untersuchungen im Zeit- und Frequenzbereich helfen, Defizite aufzudecken und das Zusammenspiel zwischen Störquelle und Störsenke zu verstehen. Beispielhaft sei die Störung von Elektrizitätszählern durch getaktete Stromrichter genannt, wodurch Messfehler zu Lasten des Kunden oder des Netzbetreibers auftreten können.

Photovoltaik Testfeld

Outdoor Messplatz für Photovoltaik-Module mit Belastung durch PID
© Fraunhofer IEE
Outdoor Messplatz für Photovoltaik-Module mit Belastung durch PID
Outdoor Messplatz für Oberflächenpotenziale
© Fraunhofer IEE
Outdoor Messplatz für Oberflächenpotenziale

Seit 25 Jahren werden am Fraunhofer IEE Photovoltaik-Komponenten unter realitätsnahen Bedingungen im Freifeld vermessen. Neben der Aufzeichnung von Kennlinien oder Maximum Power Point Werten besteht eine Vielzahl von Messmöglichkeiten, um bei Photovoltaik-Produkten Erfahrungen zu Langzeitverhalten, Degradation und Ertrag zu erlangen. Beispielhaft seien Untersuchungen des Verhaltens von Photovoltaik-Modulen bei Belastung durch Potenziale (potenzialinduzierte Degeneration, PID)  sowie die Erfassung von Oberflächenpotenzialen auf der Glasoberfläche von PV-Modulen genannt.

Aktuelle Forschungsprojekte

BMWK, 08/2023 - 07/2026

PV4Life

Erhöhung der Stromrichter-Lebensdauer durch Komponenten-Optimierung mittels Digitaler KI Zwillinge

BMWK, 05/2021 - 04/2024

GaN-HighPower

Kosten- und gewichtseffiziente PV- und Batterie-Wechselrichter großer Leistung für internationale Märkte der Zukunft durch Gallium-Nitrid (GaN) Halbleiter

BMWK, 05/2019 - 04/2022

PV-Move

Methoden, Verfahren und Komponenten zur Reduzierung von Schaltverlusten in schnell taktenden PV-Stromrichtern für zielgerichtete Gewichts- und Kostenreduktion

 

BMWK, 01/2018 - 04/2021

PID-Recovery

Erforschung der Regenerationsfähigkeit und Ableitung von Ertragsprognosen bezüglich Potential-induzierter Degradation für installierte Silizium-Solarmodule

BMWK, 01/2019 - 12/2021

F-Hil

Vermeidung von hochfrequenten Störungen in stromrichter-dominierten Netzen

BMWK, 10/2019 - 06/2023

MUSiCel

Erforschung der Regenerationsfähigkeit und Ableitung von Ertragsprognosen bezüglich Potential-induzierter Degradation für installierte Silizium-Solarmodule