Forschungsprojekte

 

Integration
Windenergie

 

Energiewirtschaft und Systemanalyse

 

Intelligente Stromnetze

 

Bioenergie-
Systemtechnik

 

Integration von
Photovoltaiksystemen

 

Integration der
Elektromobilität

 

Meeresenergie

 

Sonstige Projekte

Projektsuche

Abbrechen
  • In diesem Projekt entwickelt der DWD für die Energiewirtschaft angepasste Klimavorhersagen, die durch eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung, die Kombination mehrerer Klimavorhersagen und die Berücksichtigung von Wettermustern durch Telekonnektionen optimal für die Nutzung in der Energiewirtschaft geeignet sind.

    mehr Info
  • Das Projekt WinDTwin, zielt darauf ab, einen digitalen Zwilling (DT) für Offshore-Windparks zu entwickeln und zu validieren, der eine hochgenaue Vorhersage der Stromerzeugung und des Energiebedarfs der Endverbraucher ermöglicht.

    mehr Info
  • Das öffentlich geförderte Forschungsvorhaben EnEff:Wärme: PreDist widmet sich dem Ziel der Optimierung von Betrieb und Instandhaltung in Fernwärmesystemen durch Ansätze der prädiktiven Instandhaltung mit Fokus auf Hausstationen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IEE stellt in diesem Projekt einen innovativen Lösungsansatz zum Aufbau von Inselnetzen unter Verwendung von Stromrichtern mit einer netzbildender Regelung vor.

    mehr Info
  • Das Gesamtvorhaben ProMetheUs verfolgt das Ziel, die Herausforderungen im Betrieb der Übertragungsnetze infolge der Energiewende und des massiven Ausbaus erneuerbarer Energien zu bewältigen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens soll ein Paradigmenwechsel von deterministischen zu probabilistischen Ansätzen im Netzbetrieb stattfinden, um eine höhere Auslastung der Netze bei gleichzeitig gewährleisteter Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Der Schwerpunkt des internationalen Kooperationsprojekts liegt auf der Bewertung geeigneter Standards für die Datenintegration und der Beseitigung von Hindernissen, die das volle Potenzial der Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen und Akteuren in der zukünftigen Entwicklung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung einschränken könnten.

    mehr Info
  • In dem vom BMBF geförderten Projekt »HyTrust« sollen insbesondere die technischen und betriebswirtschaftlichen Bausteine von Datentreuhandmodellen (DTM) im Wasserstoffkontext erforscht und weiterentwickelt werden. Das Ziel des gemeinsam mit dem Fraunhofer IMW verfolgten Projekts ist die Ausgestaltung eines neutralen DTM mit einem tragfähigen Geschäftsmodell im Kontext der Wasserstoffwirtschaft.

    mehr Info
  • Lastmanagement und Systemdienstleistungsbereitstellung durch Rottebelüftungsventilatoren Bioabfall behandelnder Anlagen zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren Energien

    mehr Info
  • Das Projekt OTELLO entwickelt neue Betriebsführungsstrategien, die der komplexen Situation von schwankenden Strommarktpreisen, veränderlichen Stromgestehungskosten und technischer Abnutzung Rechnung tragen.

    mehr Info
  • ​WEDUSEA wird einen netzgekoppelten OE35 Wellenenergiekonverter (bekannt als OE Buoy) mit 1 MW elektrischer Leistung in Orkey, Schottland, demonstrieren. Die technische und umwelttechnische Demonstration wird über einen Zeitraum von zwei Jahren unter den Wellenbedingungen des Atlantiks erfolgen. Die Ergebnisse werden direkt Politik, technische Standards, die öffentliche Wahrnehmung und das Vertrauen von Investoren beeinflussen.

    mehr Info