Rolle des Fraunhofer IEE
Das Fraunhofer IEE wird als internationaler Forschungspartner in HydroConnect voll finanziert. Mit unserer Erfahrung und unseren Werkzeugen für mittel- bis langfristige Szenarienentwicklungen für die Energiewende tragen wir innerhalb des Projekts hauptsächlich zur Forschungsarbeit im Arbeitspaket "Auswirkungen auf das europäische Stromsystem" bei. Konkret nutzen wir unser Modell SCOPE Scenario Development, um relevante Szenarien für die norwegische Wasserkraft zu berechnen. Um die Rolle der Wasserkraft in zukünftigen europäischen Energieszenarien zu analysieren, verwenden wir ein detailliertes Wasserkraftmodell und untersuchen mehrere Szenariovarianten, die wesentliche Unsicherheiten in der Zukunft widerspiegeln. Dazu gehören eine erhöhte norwegische Stromnachfrage, die öffentliche Akzeptanz von Onshore-Windkraftanlagen, ein verstärkter Einsatz von Offshore-Windkraftanlagen (einschließlich Offshore-Energieinseln) sowie unterschiedliche Importpreise für grünen Wasserstoff.
Zusammenarbeit
HydroConnect ist ein Gemeinschaftsprojekt und wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern bei SINTEF und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens durchgeführt. Gemeinsam verbessern wir unser Wissen darüber, wie die Wasserkraft zum Ausgleich variabler erneuerbarer Energiequellen genutzt werden kann. Basierend auf den Ergebnissen des Projekts HydroBalance und den Szenarien zum Stromsystem aus dem Projekt openENTRANCE wird HydroConnect die Auswirkungen des norwegischen Wasserkraftsystems auf die Bereitstellung von Ausgleichsleistungen für das europäische Stromsystem in kurzen (2030) und langen (2050) Zeithorizonten mit verschiedenen Szenarien der Stromsystementwicklung bewerten. Zu diesem Zweck wurde die Datenbank des Fraunhofer IEE über Wasserkraftwerke in ganz Europa auch für das norwegische Stromsystem abgeglichen und aktualisiert.