Laborkomplex Elektrochemische Speicher

Laborinfrastruktur

Unsere Laborinfrastruktur bietet umfangreiche Messungen zur Bestimmung von Parametern für Simulationsmodelle elektrochemischer Speicher (BaSiS – Battery Simulation Studio).

In der Batterieforschung bieten wir:

  • Charakterisierung der physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen ​
  • Strom- und Spannungsmessungen im Zeitbereich und Impedanz-spektroskopie im Frequenzbereich​
  • Alterungseigenschaften abhängig von Lade-/Entladestrom, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, SOC, u.a. ​ 
  • Analyse diverser Batterietypen einschließlich Knopf-, Zylinder-, Pouch- und prismatischer Batterien

Darüberhinaus umfasst unser Portfolio Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologien und Superkondensatoren.

BaSiS - Battery Simulation Studio

Das am Fraunhofer IEE entwickelte BaSiS - Battery Simulation Studio bietet eine Simulationsumgebung für Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien. Diese  wird in industrieller und vorindustrieller Forschung unter anderem von Automobil- und Batterieherstellern schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt.

Das Echtzeit-Modul dieser Lösungen wird zur Emulation von Batterien (virtuelle Batterie) in realen Testumgebungen verwendet, um das Klemmenveralten realer Batterien für beispielsweise Hardware-in-the-Loop-Prüfstände (HIL) sehr präzise nachzubilden. Dadurch sind schnell und kostengünstig Hardwaretests möglich, die sonst nur sehr aufwändig und zeitintensiv zu realisieren sind.

Laborausstattung

Batterietester / Potentiostat

Mit den Batterietestern und Potentiostaten vermessen wir verschiedene Batterietests wie z.B. Pulstest, Kapazitätstest, Zyklisierungstest im Zeitbereich und Impedanzmessung im Frequenzbereich, um die Parameter der elektrochemischen Vorgänge innerhalb der Batterien zu bestimmen:   

  • Lade-/Entladestrom ± 10 µA bis ± 15 A bei einem Kanal
  • maximaler Strom ±120 A bei paralleler Schaltung
  • mit Booster erweiterbar bis zum ±800 A
  • maximaler Spannungsbereich ±50 V
  • Frequenzbereich für Impedanzmessung 10 µHz bis 4 MHz

Umwelt- und Klimasimulation

Wir verfügen über zahlreiche Klimakammern für die Umwelt- und Klimasimulation, mit deren Hilfe wir das Zellverhalten von Batterien und anderen Energiespeichern sowie Wasserstofftechnologien unter verschiedenen Betriebsbedingungen vermessen. Des Weiteren bestimmen wir innerhalb dieser das kalendarische Alterungsverhalten von Batteriezellen bei unterschiedlichen Lagertemperaturen:

  • Temperaturbereich -75 °C bis +180 °C
  • Feuchtebereich 10 % bis 98 % r. F.

Physikalische Charakterisierung

Mit Hilfe des Digitalmikroskops vermessen wir die Mikrostruktur der Elektroden bei verschiedenen Auflösungen und analysieren die Morphologie in drei Dimensionen. Damit untersuchen wir die Größenverteilung von Aktivmaterialpartikeln sowie deren Struktur und Schäden:

  • Vergrößerung bis 500 Fach
  • messbar bis < 1 µm

Weitere erforderliche Parameter für die Simulationsmodelle wie die spezifische Oberfläche, Porosität und Porendurchmesser von Elektroden bzw. Separatoren in Batterien sowie der Diffusionsschichten in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren werden von uns mit Hilfe des Quecksilberporosimeters und isothermer Gassorption charakterisiert:

  • Partikeldurchmesser 0,01 bis 3000 μm
  • Porendurchmesser 0,0036 bis 1000 μm
  • Porengröße 0,7 bis 500 nm mit Stickstoff
  • spezifische Oberfläche nach ISO9277 bis 0,01m2/g

Zusätzliche Laborausstattung

Zur Bestimmung der Halbzellpotentiale öffnen wir die Batteriezellen in inerter Atmosphäre und präparieren Prüflinge für Versuchszellen aus den fertigen Elektroden. Mit den Versuchszellen bieten wir die Möglichkeit einer detaillierten Analyse von Batteriematerialien:

  • 0,8m3 mit Argon befüllter Glovebox
  • Versuchszelle PAT-Cell
  • präzise Stanzwerkzeuge EL-Cut und ECC-Li-Punch

Projekte

SuKoBa

Superkondensatoren zur Lebensdaueroptimierung von Batterie-Hybridspeichersystemen

HyLeit

Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff

LionAID

Kfz-Werkstätten-Diagnosesystem zur Wartung und Diagnose von Traktionsbatterien ohne aufwändige Fahrversuche.