Grüner Wasserstoff und PtX

Bereits seit den 1980er Jahren forschen wir intensiv zum Thema Wasserstoff und bringen unsere jahrzehntelange Erfahrung aus Forschung und Industriepartnerschaften in aktuelle Projekte ein. Unser Institut deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Systemebene bis zur technischen Komponente – und bietet umfassende Leistungen für die Erzeugung erneuerbarer Gase und PtX-Produkte.

 

Ganzheitliche Expertise für Ihre Wasserstoff- und PtX-Vorhaben

Unsere Forschung im Bereich Wasserstoff ist eng verknüpft mit den Themen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Besonders im Fokus steht dabei grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Wir begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette – von der Machbarkeitsstudie bis zur Betriebsoptimierung Ihrer Anlagen.

Internationaler Fokus und digitale Werkzeuge

Unsere Arbeit ist international ausgerichtet und basiert auf langjähriger Erfahrung in globalen PtX-Markt- und Handelsszenarien sowie sektorübergreifenden Energiesystemanalysen. Mit unseren selbstentwickelten Tools bieten wir Ihnen leistungsstarke Werkzeuge zur standortspezifischen und techno-ökonomischen Planung und Bewertung Ihrer Projekte.

Unsere Leistungen

 

Marktanalysen & Prognosen
Fundierte, modellbasierte Entscheidungsgrundlagen für den weltweiten Markthochlauf von grünem Wasserstoff und PtX.

Technische & ökonomische Bewertung
Analyse der Wirtschaftlichkeit und Kosten Ihrer Projekte.


Standortbewertung &
Konzeptentwicklung 
Einschätzung der Machbarkeit und Begleitung bei der Umsetzung Ihrer Projekte.

Komponentenentwicklung
Beratung zu Gleichrichtertechnik, Netzintegration und elektrischer Wasserstoff-Systemtechnik.

 

Standortbewertung & Konzeptentwicklung 
Einschätzung der Machbarkeit und Begleitung bei der Umsetzung Ihrer Projekte.

Anlagenplanung & Simulation
Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung von Elektrolyseanlagen und Power-to-Gas-Systemen.
 

Komponentenentwicklung
Beratung zu Gleichrichtertechnik, Netzintegration und elektrischer Wasserstoff-Systemtechnik.

 

Monitoring & Performancetests
Sicherstellung eines effizienten und zuverlässigen Anlagenbetriebs – vom Technikumsmaßstab bis zur MW-Klasse.

 

 

 

Themenschwerpunkte

Markt- und
Systembetrachtungen

  • Global, europäisch, innerhalb Deutschlands, bis hin zu der kleinsten Einheit
  • Analysen des Marktumfelds und der Märkte von verschiedenen Wasserstoffanwendungen
  • Identifikation und Analyse von relevanten Marktsegmenten und Branchen
  • Ermittlung und Prognose von Wasserstoffnachfrage
  • Bestimmung von Wasserstoffpotentialen und Roadmaps
  • Hochaufgelöste, sektorübergreifende Energiesystem- und PtX-Szenarien
  • Quantitative Bewertung von Markt- und Infrastrukturentwicklungen inkl. Skalierungsoptionen, Investitionsrisiken, regulatorischer Rahmenbedingungen und internationalem Wettbewerb.

Standortbewertung

  • Voruntersuchungen sowie detaillierte Standortbewertungen bezüglich Wasserversorgung, Stromnetz, Infrastruktur
  • Konzepterstellung
  • GIS-basierte, multikriterielle Bewertung regionaler Eignungsgebiete auf Basis von Ressourcenverfügbarkeit, Infrastruktur und potentielle Nachfrage

Techno-ökonomische Analysen

  • Technische Machbarkeitsstudien mit Kostenbewertung für grünen Wasserstoff und PtX-Systemtechnologien
  • Kostenanalyse und techn-ökonomische Optimierung der PtX-Produktion inklusive Anlagendesign für die gesamte Prozesskette inkl. Speicherung und Transport (auf Basis von stündlichen Lastgängen sowie Nachhaltigkeitskriterien)
  • Technologische Bewertung von Systemen / Konzepten
  • Bewertung auf Basis bestehender lokaler Bedingungen 

Technisch-Wissenschaftliche Beratung

  • Techn.-wissenschaftliche Beratung bei der Projektentwicklung
  • Techno-ökonomische Projektprüfung
  • Technologievergleich und Benchmarking 
  • Spezifikation von technischen MFS und ToRs
  • Finanzielle Strukturierung und Bankability-Analyse

Nachhaltigkeit und Zertifizierung

  • Bewertung der Nachhaltigkeit von grünen PtX-Produkten und -Projekten
  • Analyse der länderspezifischen Nachhaltigkeitsanforderungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Projektumsetzung.
  • Berücksichtigung weltweiter Regularien und Zertifizierungsschemata für die Nachhaltigkeit grüner PtX-Produkte
  • Analyse der Marktanreizmechanismen für Unternehmen, einschließlich der Bewertung der damit verbundenen Nachhaltigkeitskriterien.
  • Bewertung des Einflusses von Zertifizierungsanforderungen auf die Investitions- und Betriebskosten von PtX-Projekten 

Akademische Trainings (PtXpert)

  • Modulare, interaktive Schulungen zu PtX-Technologien, -Märkten und -Strategien
  • Individuelle Programme, zugeschnitten auf Ihre Region, Branche und Bedürfnisse
  • Praxisnahe Methoden und Tools für techno-ökonomische Analysen und Projektplanung
  • Eingebettete Forschungserkenntnisse aus realen Projekten in Lateinamerika, MENA und Afrika
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien, Machbarkeitsstudien und Roadmaps

Anlagen

  • Elektrolyseurparkdesign (Konzept, Simulation und Bewertung)
  • Echtzeit Modellbildung und Simulation von Komponenten und Anlagen
  • Netzintegration von Elektrolyseanlagen
  • Skalierung in den Technikumsmaßstab
  • Erstellung von Modellen der EE-Gase-Prozesstechnik für den Regelungsentwurf und die Optimierung der Betriebsführung
  • Betriebsführung und Regelung von H2-Systemen für Wind-Solar-Hybridsysteme

Komponenten

  • Entwicklung innovativer Leistungselektronik (Gleichrichter) für netzdienlichen Betrieb von Elektrolyseanlagen
  • Forschung zu Methanisierungsverfahren für Power-to-Gas
  • Echtzeitfähige elektrochemische Modelle für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
  • Forschung zur Gewinnung von grünem Wasserstoff aus Windenergie
  • Home fueling Konzepte

Forschungsprojekte und Studien

Power-to-MEDME-FuE

Nachhaltige Produktion von grünem Methanol und DME in Chile, BMFTR, 01/10/2023 – 31/12/2025

HySecunda

 Scalable solutions for green hydrogen production in South Africa, BMFTR, 01/11/2023 – 31/10/2026

H2Global

Das Projekt ‚H2Global meets Africa‘ fördert den Aufbau stabiler Partnerschaften und die Entwicklung offener Wissensplattformen, um afrikanische Länder bei der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und PtX-Produkten zu unterstützen. BMFTR, 01/11/2023 – 31/10/2026

Power-to-X South Africa

PtX Allocation Study - Power-to-X to enable and advance the long-term transformation of South Africa’s Energy System. GIZ, 05/06/2023 – 15/06/2024

 

PtX-Atlas

Der Atlas zeigt erstmals die weltweiten Power-to-X-Potenziale. Über die Projektwebsite können Sie kostenlos auf den PtX-Atlas zugreifen.

Studie

Sustainability regulations for PtX projects

Scope and impact analysis

HyLeiT

Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Anlagen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, BMBF, 04/2021 – 09/2025

TransHyDE-Sys

Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff, BMBF, 04/2021 - 03/2025

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne.

Jochen Bard

Contact Press / Media

Dipl.-Phys. Jochen Bard

Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik

Fraunhofer IEE
Joseph-Beuys-Straße 8
34117 Kassel

Ramona Schröer

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Ramona Schröer

Senior Business Developer Anlagentechnik für erneuerbare Gase und PtX

Fraunhofer IEE
Joseph-Beuys-Straße 8
34117 Kassel

Hintergrundwissen

Wasserstoff ist gerade in aller Munde. Aber Warum? Und was gibt es über Wasserstoff zu wissen? Einige Antworten.

  • Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas steht in Deutschland an, wenn wir das 1,5 – bzw. 2-Grad Ziel des Pariser Abkommens einhalten wollen. Und das ist dringend notwendig, wenn wir unseren Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten wollen. Zudem werden Fragen der Versorgungssicherheit im Energiesektor zunehmend wichtiger, die eine Abkehr von Energieträgern wie Gas fordern.

    Es ist essentiell, dass die Umstellung von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energiequellen beschleunigt wird. Die Erzeugung von Strom aus Wind-, Solar- und Hydroenergie leistet hier bereits einen ersten wichtigen Beitrag. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien sind Energiespeichersysteme essentiell, um mit den volatilen Quellen eine kontinuierliche und sichere Stromversorgung garantieren.  Grüner Wasserstoff als Energieträger kann genau diese Lücke füllen, da er eine Speicherung und den Transport von Energie aus erneuerbaren Quellen ermöglicht.

    Zudem muss die Energiewende noch über den Strom-Sektor hinaus vorangetrieben werden. Hierbei kann grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle einnehmen:

    • Wasserstoff kann in der Industrie eingesetzt werden. Wird grüner Wasserstoff verwendet, können Prozesse wie die Stahlproduktion auch ohne fossile Energieträger und damit klimaneutral gestaltet werden.
    • In der Mobilität wird die Bedeutung von Wasserstoff besonders bei dem Schwerlasttransport durch LKWs, Züge, Flugzeuge und Schiffen gesehen – als Ergänzung zu Batterietechnologien.
  • Um grünen Wasserstoff zu erzeugen, wird Strom aus erneuerbaren Energien wie Wasser oder Wind genutzt, um mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen. Dabei wird eine Redoxreaktion erzwungen, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Bei dieser Technologie wird elektrische Energie zu chemischer Energie gewandelt, kurz Power-to-Gas. Dieses Verfahren ermöglicht es bspw. überschüssigen Ökostrom zu speichern mit einem Wirkungsgrad von über 70 %.

  • Die unterschiedlichen Farben des Wasserstoffs beschreiben in welcher Weise der Wasserstoff hergestellt bzw. gewonnen wird.

    Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff wird bei der Elektrolyse von Wasser Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt. Grüner Wasserstoff ist dadurch besonders klimafreundlich.

    Bei grauem Wasserstoff wird das Verfahren der Dampfreformierung eingesetzt. Dabei wird aus kohlehaltigen Energieträgern wie Erdgas und Wasser Wasserstoff erzeugt. Es entstehen hierbei ca. 10 Tonnen CO2 pro Tonne Wasserstoff, die an die Atmosphäre abgegeben werden. Handelt es sich bei den Energieträgern um Kohle wird zudem in braunen (Braunkohle) und schwarzen (Steinkohle) Wasserstoff unterschieden.

    Bei blauem Wasserstoff wird wie beim grauen Wasserstoff das Verfahren der Dampfreformierung genutzt, allerdings werden bis zu 90% des CO2 abgeschieden und im Boden gespeichert (Carbon Capture and Storage, CCS).

    Türkiser Wasserstoff wird mittels Methanpyrolyse, also der Spaltung von Methan produziert. Statt CO2 bildet sich hier als Nebenprodukt fester Kohlenstoff. Dieses Verfahren befindet sich noch in der Entwicklung.

    Weißer Wasserstoff bezeichnet die natürlichen Vorkommen von molekularem Wasserstoff in bestimmten Regionen wie bspw. Frankreich oder den USA, der mit verschiedenen Methoden wie bspw. Fracking-Technologien gefördert wird.

  • Bereits heute kann Wasserstoff in begrenzten Mengen von bis zu 10 % in das bestehende Gasnetz eingeleitet werden. Dabei wird der Wasserstoff wie Erdgas verbrannt, wobei lediglich Wasserdampf entsteht und an die Umwelt abgegeben wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, aus dem Wasserstoff mittels Brennstoffzellen Wärme und Strom zu gewinnen.

    Die Art und Weise des Einsatzes von Wasserstoff zur Wärmeversorgung ist allerdings noch umstritten, da die Randbedingungen der Studien unterschiedlich sind. Beispielsweise zeigen die Ergebnisse des Kopernikus-Projektes Ariadne, dass zumindest was den Gebäudewärmesektor betrifft, es bereits heute effizientere Alternativen, wie die Wärmepumpe, gibt.  

     

    Weitere Informationen: