Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik

 

Forschungs-
schwerpunkte

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen.

 

Anwendungsfelder

In den Anwendungsfeldern bündelt das Fraunhofer IEE Leistungen und Angebote, für den Transfer von Innovationen und wissenschaftlichen Ergebnissen in Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

News und Presseinformationen

 

20.12.2024

Erfolgreichen Start ins Jahr 2025!

Gemeinsam blicken wir auf ein Jahr voller spannender Projekte und innovativer Lösungen zurück und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr mit Ihnen zukunftsweisende Technologien zu entwickeln, die eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.

 

3.12.2024

Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von Erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher. Um dieses Potenzial für den Netzbetrieb und die Energievermarktung nutzen zu können, bedarf es verlässlicher Prognosen.  

 

2.12.2024

Projekt "CoolDown" widmet sich Optimierung der Fernwärme im Gebäudebestand

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „CoolDown“ steht die Sammlung und Validierung von geeigneten Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen mit dem Fokus auf der Sekundärseite und (Bestands)-Gebäuden. Hierzu werden detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen identifiziert und bewertet.

 

21.11.2024

Forschungsprojekt gewinnt ISGAN Award of Excellence 2024

Das Forschungsprojekt "PnP Netze – Netzbildende Regelung für verteilte Stromrichter" wurde mit dem 10th ISGAN Award of Excellence ausgezeichnet. Der Preis, der von der International Smart Grid Action Network (ISGAN) in Zusammenarbeit mit der Global Smart Energy Federation (GSEF) vergeben wird, zeichnet herausragende Innovationen im Bereich der Smart Grid-Technologien aus.

 

21.11.2024

Forschende bewerten Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen grünen Strommarkt

Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen anzugehen, die Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einem neuen Kurzdossier beleuchten. In Kurzsteckbriefen beschreiben sie 18 Handlungsoptionen, die als politische Instrumente die Rahmenbedingungen für ein Stromnetz schaffen können, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert.

 

1.11.2024

Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund vor der kalifornischen Küste

Das Fraunhofer IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichem Feldtest mit einem kleineren Modell im Bodensee bereiten die Forschenden nun mit Partnern einen Testlauf vor der kalifornischen Küste vor.

 

31.10.2024

Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel.

 

22.10.2024

Neue Studie liefert Zahlen zu Stand und Zukunft der Energiewende in Nordhessen

Das „Barometer der Energiewende für Nordhessen“ untersucht den aktuellen Stand des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Region. Es beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000 und prognostiziert den notwendigen regionalen Zubau bis 2045. Neben der Stromerzeugung wird auch der Stromverbrauch auf Kreisebene analysiert. Eine begleitende Web-App, erreichbar unter www.energiewende-nordhessen.de, ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, die Ergebnisse individuell für einzelne Landkreise zu betrachten und zu vergleichen.

Aktuelle Veranstaltungen und Messen

 

Expert Web Session | 4. März 2025

KI-basierter Steuerungsalgorithmus für
Nichtwohngebäude

Erfahren Sie auf der Abschlussveranstaltung des dena SET Hub Pilot 4 die neuesten Erkenntnisse zum Einsatz eines KI-basierten Steuerungsalgorithmus unter Einbindung von Gebäudeleittechnik und intelligenten Messsystemen.


4. März 2025, 14:30 – 15:30 Uhr

 

Fraunhofer IEE | 23. April 2025

Girl's Day 2025

Du wolltest schon immer einen Einblick in die Welt der Wissenschaft erhalten? Wir möchten Dir beim Girls'Day 2024 spannende Themen und Bereiche der Forschung näherbringen und Dir die Möglichkeit geben Deine schon lange unbeantworteten Fragen zu klären!

3. April 2025 | Fraunhofer IEE

 

Expert Seminar | 8. - 9. April 2025

Switching Loss Measurements for Wide Band Gap Power Semiconductors

Mit diesem Expertenseminar wollen wir die Bedeutung der verwendeten Messgeräte für die Qualität der erfassten Schaltverluste aufzeigen und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit analysieren.

8. - 9. April 2025 | hybrid | Kassel

 

Online-Seminar | 23. April 2025

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.
23. April 2025 | Kick-off incl. Grundlagen Machine Learning

 

Online-Seminar | 23. April 2025

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.

23. April 2025 | Kick-off incl. Grundlagen Machine Learning

 

 

Fraunhofer IEE | 25. Mai 2025

Netzplanungs-Tool pandapower mit optionalem User-Forum

Ein Open-Source-Tool zur automatischen Analyse und Optimierung von Stromnetzen. Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.

25. Mai 2025 | Fraunhofer IEE

 

 

Online | 23. -27. Juni 2025

Summer School Grid planning tool pandapower

Ein Open-Source-Tool zur automatischen Analyse und Optimierung von Stromnetzen. Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.

23. - 27. Juni 2025 | Online

 

Weiterbildung und Wissenstransfer

 

Unsere Angebote

  • Seminare und Workshops
  • Symposien
  • Online Windstudium
  • Zertifikatsprogramme
  • individuelle Weiterbildungsformate
 

Online-Seminarreihe

Energie-Mittwoch

Expertenwissen live und kompakt zu Themen aus der Energiesystemtechnik und Energiewirtschaft. Mittwochs 9:00-13:00

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Social Media

Fraunhofer IEE in Social Media

 

 

Energie-Newsletter und Presseverteiler

Wir informieren Sie über die neuen Presseinformationen, Neuigkeiten aus der Forschung, Events, sowie die Tätigkeiten unserer Anwendungsfelder.

 

RSS-Newsfeed

Unsere News per RSS-Feed liefern Ihnen immer die aktuellen Presseinformationen, Veranstaltungen und Messen von Fraunhofer IEE.

 

Erneuerbare.tv

Das YouTube-Format "erneuerbare.tv" veröffentlicht hochwertige journalistische Filme in einem Kooperationsprojekt vom Fraunhofer IEE, der gemeinnützigen Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion.