Energiewirtschaft

Zukunftssichere Lösungen für die digitale Energiewirtschaft: Transformation zur erneuerbaren Versorgung, Intelligente Betriebsführung, Marktanalysen und digitale Infrastrukturen

Mit fundierter Analyse, digitaler Infrastruktur und simulationsbasierten Studien entwickeln wir zukunftssichere Strategien für die Energiewirtschaft. Wir unterstützen Industrie, Versorger und Politik bei der Transformation zur erneuerbaren Versorgung – von Investitionsentscheidungen in neuste Technologien bis zur Flexibilisierung im Betrieb. Unsere Lösungen umfassen digitale Plattformen und Ökosysteme unter Einbeziehung intelligenter Messsysteme. Darüber hinaus bieten wir simulationsgestützte Geschäftsmodell-, Markt- und Systemanalysen sowie KI-basierte Modelle für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung an.

Energetische
Transformation

Innovative und nachhaltige Verfahren zur Umstellung der Versorgung auf Erneuerbare, CO2-arme und kostengünstige Technologien

Versorgungsplanung für Industrie und GHD

Zukunftssichere und kostenoptimale Versorgungskonzepte. Berücksichtigung: zukünftige Energiepreisszenarien, primäre Geschäftsprozesse wie Produktion, CO2-Neutralität und eigener Erzeugungspotenziale.

Transformation der Wärmeversorgung

Analysen und Transformationskonzepte für die Dekarbonisierung von Systemen der Wärmeversorgung für Regionen, Kommunen und Quartiere

Versorgung und Sanierung von Gebäuden

Erstellung von modernen und zukunftssicheren Konzepten für Wohn- und Nichtwohngebäude unter Berücksichtigung zukünftiger Markt- und Preisentwicklungen.

Berücksichtigung und Begleitung der ISO 50001

Intelligenter
Anlagenbetrieb

Lösungen für zuverlässiges und sicheres Monitoring, Steuerung und Einsatzplanung von Energieanlagen

Zuverlässigkeit und
Predictive Maintenance

Anomalieerkennung und Fehlerfrüherkennung für Anlagenbetreiber

Virtuelle Kraftwerke

EnergyConnect: Anbindung, Aggregation und Steuerung von dezentralen Energieanlagen

Energiemanagement

EnergyPilot: Einsatzplanung für Energieerzeugungs- und Verbrauchsportfolios

Automatisierter Energiehandel

Umfassende Betreuung bei der Entwicklung von Handelsagenten

Topologieoptimierung und Lastflussberechnung

KI-basierte Lastflussberechnung und Topologieoptimierung für Netzbetreiber

Markt- und
Technologieanalysen

Analysen für energiewirtschaftliche Märkte und Geschäftsmodelle sowie KI-basierte Lösungen für die sichere und stabile Energieerzeugung und -verbrauch

Marktanalysen

Bewertung von zukünftigen Märkten für Zukunftstechnologien wie Wärmepumpen, Wasserstoff-Elektrolyseuren, E-Kfz und Ladeinfrastruktur oder PV-Batteriespeichersystemen. Berücksichtigung von regulatorischen und marktlichen Perspektiven.

Standortbewertung und Geschäftsmodelle

Standortbewertung und Multi-Use Geschäftsmodellanalyse. Simulationsbasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung zu P2X, Großbatteriespeichern, Hybridkraftwerken in aktuellen regulatorischen Entwicklungen.

Systemanalysen

Systemanalysen für Energieinfrastrukturen und -märkte in Deutschland, EU und global

KI-Modelle Bioakustik

Automatisiertes KI-Monitoring für faunistische Gutachten

iMSys Infrastruktur und Energy Data Spaces

Moderne sichere Infrastrukturen, Standards und Datenkommunikation zur Gewährleistung von Datensicherheit, Interoperabilität und Transparenz

Intelligente Messysteme iMSys-Testlab

Testen und Pilotieren von Kommunikationsschnittstellen sowie Mess- und Steuerfunktionalitäten

Digitale Ökosysteme

Aufbau von Dateninfrastrukturen, Gaia-X und Data Space-Technologien, Interoperabilität in der Sektorenkopplung, Beratung, Onboarding und Anwendungsentwicklung in entstehenden Datenräumen (Energy, Mobility, ...)

Virtueller Anlagenpool

Virtual Lab: Bereitstellung von Anlagenemulatoren mit Kommunikationsschnittstellen zur realitätsnahen Erprobung von Testszenarien

Weiterbildung und Wissenstransfer

Sie suchen aktuelles Wissen und Know-How aus der Forschung für die Praxis? Wir geben unsere Erkenntnisse weiter. In praxisnahen Veranstaltungen erhalten Sie und Ihre Mitarbeitenden Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und kommen direkt mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch. Neben dem schon bestehenden Angebot bieten wir Ihnen gerne auch bedarfs- und kundenorientierte Veranstaltungen für Ihre nationale oder internationale Zielgruppe an.

mehr Info

DIN EN ISO/IEC 27001 Zertifizierung

Für das Fraunhofer IEE ist der sichere und effiziente Umgang mit kritischen Daten und sicheren Informationssystemen wichtig. Deswegen haben wir ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für verschiedene Geschäftsfelder zertifizieren lassen. Im Zentrum liegen dabei ein effizientes Risikomanagement und die kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit, um zum Beispiel auf mögliche Cyber-Angriffe und IT-Notfälle vorbereitet zu sein. Die Funktionsfähigkeit unseres ISMS wird regelmäßig in externen Audits durch unabhängige Dritte überprüft.

Unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001:2017 ist zum 9.5.2024 ausgelaufen. Wir bereiten eine Rezertifizierung nach der aktualisierten Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2022 für Anfang 2025 vor.