WORKSHOP / 26. November 2019, 10 bis 17 Uhr
Digitalisierung in Betrieb und Service von Windenergieanlagen II
WORUM GEHT ES?
DIGITALISIERUNG IST EIN WICHTIGER INNOVATIONSTREIBER IM BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN.
Ziel des Projekt „ModernWindABS“ ist es, Ideen für neue digitale Anwendungen in Betrieb und Instandhaltung zu entwickeln. In einem ersten Workshop des Projekts „ModernWindABS“ wurden bereits die Bereiche Datenorganisation, Prognose und Vermarktung, Fehlererkennung und prädiktive Instandhaltung sowie die Kommunikation zwischen Akteuren als wichtige Handlungsfelder beschrieben.
Im zweiten Workshop werden nun die Projektergebnisse aus der Ideenentwicklung und der Entwicklung einer Software zur Anomalieerkennung auf SCADA-Daten mit DeepLearning-Methoden vorgestellt. Aus dem Workshop sollen sowohl Feedback, Anregungen und Kritik zu den Ideen aus der Industrie aufgenommen und diskutiert werden. Außerdem sollen Themen gesammelt werden, die für die Branche relevant sind, aber aktuell noch nicht durch Forschungsaktivitäten adressiert werden.
INHALTSSCHWERPUNKTE
NEUE ANWENDUNGEN UND ZUKÜNFTIGER FORSCHUNGSBEDARF
In sieben Brainstorming-Runden wurden Ideen zu den unterschiedlichen Prozessen in Betrieb und Instandhaltung durch Prozess- und Methodenexperten des Fraunhofer IEE entwickelt und skizziert. Am Ende dieses Prozesses standen 83 Einzelideen, die gruppiert und weiter verdichtet wurden und auf dem Workshop vorgestellt und diskutiert werden sollen, dazu zählen insbesondere:
- Technische Abnutzungsmodelle
- Assistenzfunktionen und Automatisierungen in der Datenerfassung.
- Einsatzmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings
ANOMALIE-ERKENNUNG MIT MASCHINELLEM LERNEN IN DER INSTANDHALTUNG
Methoden zur prädiktiven Instandhaltung wollen Fehler finden bevor sie zum Ausfall der Anlage und damit zu ungeplanten Ausfällen und Fahrplanabweichungen führen – Im Projekt wurde anhand von den Sensorwerten des SCADA-Systems ein Software-Demonstrator entwickelt, mit dem auffälliges Verhalten im Betrieb erkannt werden kann. In diesem Block werden wir
- Aufbau und Funktionsweise der Anomalieerkennung erläutern
- Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Testeinsatz der Software vorstellen
- Offene Fragen und Problemstellungen bei der Anomalie-Erkennung aufzeigen
- Gemeinsam diskutieren, wie diese neuen Möglichkeiten in die täglichen Abläufeder beteiligten Akteure integriert werden können