E-Energy RegModHarz | Modellregion Harz
E-Energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft
Die Regenerative Modellregion Harz ist ein Forschungsprojekt im Rahmen der Förderinitiative »E-Energy – IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft«. Diese wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit umgesetzt. In sechs Modellregionen wurden bis 2012 Beispiellösungen für ein »Internet der Energie« entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit, die Versorgungssicherheit sowie die Klima- und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung zu erhöhen.
Die sechs Modellregionen des Technologiewettbewerbs E-Energy entwickeln Lösungen für ein Energiesystem der Zukunft, das auf Informations- und Kommunikationstechnologien basiert. E-Energy soll Entwicklungen anstoßen und als Leuchtturmprojekte in die Fläche bringen.
Das Projekt RegModHarz: Aufbruch in eine erneuerbare Zukunft
Der wachsende Anteil Erneuerbarer Energien in der Stromversorgung bringt neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die Energieversorgung der Zukunft mit sich. Wie kann die Stromversorgung auf Grundlage Erneuerbarer Energien künftig gewährleistet werden? Eine mögliche Antwort liefert die Regenerative Modellregion Harz.
Durch die Koordination von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch will die Region zeigen, dass mit einem maximalen Anteil erneuerbarer Energieträger eine stabile, zuverlässige und verbrauchernahe Versorgung mit elektrischer Energie möglich ist. Künftig sollen die rund 230.000 Einwohner im Landkreis Harz mit regenerativen Energien versorgt werden.
Rund ein Drittel der hier verbrauchten Elektrizität wird derzeit regenerativ gewonnen. Die Stadt Dardesheim im Landkreis Harz mit ihren rund 1.000 Einwohnern produziert bereits heute um ein Vielfaches mehr Strom aus erneuerbaren Energieträgern als sie selbst beansprucht.
Die zentrale Herausforderung: Versorgungssicherheit meistern
Die Wind- und Solarenergie hat in Deutschland das mit Abstand größte Potenzial unter den Erneuerbaren Energien. Daher geht auch die Bundesregierung davon aus, dass diese beiden Energieformen in Zukunft den Großteil des Stromverbrauchs decken werden.
Das Problem: Im Gegensatz zu fossilen und nuklearen Kraftwerken speisen Solar- und Windkraftanlagen sehr unregelmäßig Strom ein – der von diesen Anlagen erzeugte Strom ist somit schwer steuerbar. Hierin liegt die große Herausforderung des Modellprojekts RegModHarz: Erzeugung, Speicherung und Verbrauch müssen deshalb so koordiniert werden, dass die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet ist. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das virtuelle Kraftwerk Harz, das im Projekt aufgebaut wurde.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat sich die Regenerative Modellregion Harz die folgenden drei Leitziele gesetzt:
- Aufbau einer funktionsfähigen Leitstelle zur Steuerung des virtuellen Kraftwerks Harz
- Vermarktung des im virtuellen Kraftwerk Harz erzeugten Stroms
- Netz-Monitoring und Systemdienstleistungen zur Unterstützung des Netzbetriebs