Potenzial der Lidar-Windprofiler
Der Einsatz von Lidar-Windprofilern im Bereich der Windenergienutzung ist heute Stand der Technik. Es besteht jedoch ein erhebliches Optimierungspotenzial hinsichtlich der Auswerteroutinen, der Datenweiterverarbeitung sowie der Nutzung von Lidar-Windmessdaten. In LoTar sollen ein Framework mit Modulen zur allgemeinen Datenauswertung von Lidar-Messungen und auch erste themenspezifische Module entwickelt werden.
Entwicklung eines modularen Frameworks
Damit neben der wissenschaftlichen Zielgruppe auch Anwender einen Mehrwert vom Framework haben, werden Module zum verbesserten Umgang mit Daten von Windprofil-Lidar im komplexen Gelände und zur Turbulenzbestimmung entwickelt. Die genaue Messung der Turbulenz an Windparkstandorten stellt - besonders an komplexen Standorten - nach wie vor eine große Herausforderung für Lidar-Windmessgeräte dar. Das Fraunhofer IEE verfolgt das Ziel, Lidar-Windmessgeräte für diesen Zweck zu qualifizieren und damit weiter in der Windenergieforschung und am Markt zu etablieren. Mit der Entwicklung eines KI-basierten Moduls zur Turbulenzkorrektur leistet das Fraunhofer IEE hierzu einen innovativen und signifikanten Beitrag.
Die weiteren Ziele und Entwicklungsaufgaben sind eng mit denen des Gesamtvorhabens verwoben. Diese beinhalten die Schaffung und Etablierung des Lidaco-Formats für eine vollständige und geräteunabhängige Bereitstellung und Dokumentation von Lidar-Windmessdaten. Ferner wird die Sicherstellung von Qualität, Konsistenz und Reproduzierbarkeit von Auswertungen und Unsicherheitsbetrachtungen von Lidar-Windmessungen durch eine anwendergerechte Entwicklung des modularen Frameworks ermöglicht. Die für das modulare Framework zu entwickelnden Methoden werden überprüft und in einem Benchmark mit etablierten Methoden verglichen. Dazu werden u. a. Windmessungen verschiedener Lidar-Gerätetypen im Rahmen vergleichender Messungen durchgeführt und ausgewertet.