Das Fraunhofer IEE betreibt angewandte Forschung und Entwicklung für eine sichere und resiliente Energieversorgung für das Bundesland Hessen und für ganz Deutschland. Die programmatische Ausrichtung des Institutes verbreitert sich kontinuierlich von Fragestellungen der reinen Elektrizitätsversorgung hin zu den Sektoren Wärme und Mobilität. Um die Erneuerbaren Energiequellen einzubringen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der gesamten Energieversorgung zu erhöhen, stehen besonders die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Digitalisierung der Energieversorgung, zur elektrochemischen Wandlung und Speicherung sowie der elektrischen Systemintegration im Fokus.
Im Frühling 2022 bezieht das Fraunhofer IEE das neue Institutsgebäude am Hauptbahnhof in Kassel. Neben dem Bürogebäude wurden Technik-Labore errichtet und zum Teil schon ausgestattet: Mittelspannungslabor für elektrische Maschinen und Stromrichter, Elektroniklabor, Messtechnik-Labore, Gase-Labor, Labor für elektrochemische Speicher, Labor für Quartiers-Wärmeversorgung und Labor für Netz-Leittechnik. Diese Labore sollen entsprechend der neuen Forschungs- und Entwicklungbedarfe in diesem Vorhaben zu folgenden Themen gezielt ergänzt bzw. erweitert werden:
- Systemtechnik für elektrochemische Wandler (insb. Wasserstoff-Systemtechnik)
mit den Funktionsgruppen Elektrochemische Analyse von elektrochemischen Wandlern (Brennstoffzellen, Batterien,
Elektrolysestacks), Technikumsversuche elektrochemischer Wandler im Kontext der Resilienz und Modell und P-HiL
Prüf- und Entwicklungsumgebung für Komponenten, Systeme und Anlagen in MS- und HS-Netzen
- Digitalisierung von Leitwarten-Tests und Netzautomatisierung
mit den Funktionsgruppen Leitwarten für Höchst-/Hoch-/Mittel-/Niederspannung/Verbundleitwarte für Wärme, Gas und
Strom, RTDS Hardware und Software für Netzsimulationen und sonstige Hardware (Messgeräte, Testhardware,
Wandler, Leistungsverstärker, Rechner und Server)
- Digitalisierung der Kopplung von Strom-Wärme-Systemen
mit den Funktionsgruppen Cluster-Infrastruktur für Smart Services in der Strom-Wärme-Kopplung, Testinfrastruktur
Digitalisierung der urbanen Strom-Wärme-Kopplung und Raum-Zeit- Datensystem und WebMap Services.
Diese Investitionen sind erforderlich, um insbesondere gemeinsam mit hessischen Unternehmen die anwendungsnahe Forschung für eine zukünftige, sichere und resiliente Energieversorgung voran zu treiben. Ein wichtiger Aspekt bei vielen dieser Forschungs- und Entwicklungprojekte ist, durch regionale Wertschöpfung und intelligente Lösungen die Energieversorgung, sowie deren Transformation zu unterstützen.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des IWB-EFRE-Programms Hessen unterstützt.