Energy Data Space - moderne Datenökonomie in der Energiewirtschaft
Ein zentrales Merkmal der Energiewende ist die Umstellung von zentralen Strukturen auf ein System mit einer Vielzahl von dezentralen Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung. Die Erzeugung aus diesen Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen ist wetterabhängig und erzeugt dadurch einen erheblichen Informations- und Kommunikationsbedarf im Energiesystem. Durch Data Spaces können die Daten von den zahlreichen Akteur:innen für die unterschiedlichen Nutzungen dezentral bereitgestellt werden. Dateneigner können souverän entscheiden, wem sie unter welchen Bedingungen Zugriff gewähren.

Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacyVier Fraunhofer-Institute haben nun mit einem Demonstrator zur Produktion grünen Wasserstoffs gezeigt, wie sich dies künftig mit dem Konzept eines International Data Spaces umsetzen ließe. Die Projektinhalte werden in diesem Video visualisiert.
Energy Data Space im Video: Demonstration anhand des Projektes EnDaSpace.