Die Zukunft von § 14a EnWG

Ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen

Am 01. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. Um den Herausforderungen im Niederspannungsbereich gerecht zu werden, hat das Fraunhofer CINES einen Workshop veranstaltet und in diesem Rahmen ein Whitepaper veröffentlicht, das die Auswirkungen detailliert beleuchtet. Die neue Regelung bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, die Leistung großer Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladestationen gezielt zu steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Die Implementierung von § 14a EnWG stellt jedoch für viele Netzbetreiber eine bedeutende Herausforderung dar. Es bedarf nicht nur einer umfassenden und sicheren Mess- und Kommunikationsinfrastruktur, sondern auch klarer Standards, um eine reibungslose Steuerung zu ermöglichen. Das Whitepaper diskutiert die verschiedenen Hindernisse, die es zu überwinden gilt, und bietet Lösungsansätze, um die Chancen der Regelung optimal zu nutzen.

Zentrale Aspekte wie die Notwendigkeit einer verbesserten Prognosegenauigkeit und die Motivation der Verbraucher und Verbraucherinnen zu netzdienlichem Verhalten stehen im Fokus. Das Fraunhofer CINES bietet mit seinem Whitepaper über die Workshop-Ergebnisse wertvolle Unterstützung für Netzbetreiber, um die Vielzahl an Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus § 14a EnWG ergeben. Sie haben ein erstes wichtiges Werkzeug in der Hand, um z.B. der Konfrontation mit dem massiven Ausbau der Netze zu begegnen.

Darüber hinaus werden spezifische Maßnahmen skizziert, um die Anforderungen bis 2030 erfolgreich umzusetzen. Die Entwicklung einer einheitlichen Smart-Grid-Kommunikation ist entscheidend, um den Netzausbau zu minimieren und eine effiziente Betriebsführung zu gewährleisten.

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie der aktive Betrieb von Niederspannungsnetzen zukunftsweisend gestaltet werden kann und welche Rolle § 14a EnWG dabei spielt.

In einer Expert Web Session am 07. Mai 2025 erläutern wir Ihnen die erarbeiteten Möglichkeiten und Notwendigkeiten für eine netzorientierte Steuerung.