Presseinformationen 2022

Abbrechen
  • Die gestiegenen Ansprüche der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), kontinuierlich immer leistungsfähiger werdende Hardware und die steigende Verfügbarkeit von Daten und Algorithmen haben zu enormen Fortschritten im Rahmen der KI geführt. Um diesen Prozess für kritische Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Energie und Medizin, weiter zu fokussieren und künftig als kompetente Ansprechpartner:innen zu fungieren, erforschen fünf Einrichtungen aus der Mitte Deutschlands, wie ein KI-Servicezentrum aufgebaut werden kann. Das Verbundprojekt „KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen“ unter Leitung der Universität Göttingen wird vom Bundesforschungsministerium über einen Zeitraum von 3 Jahren mit 17 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • Der Power and Energy Student Summit (PESS) und Power Electronics Student Summit (PELSS) haben erstmals als gemeinsame Fachkonferenz auf den Gebieten der elektrischen Energietechnik und Leistungselektronik stattgefunden. Der Power and Energy Student Summit ist bereits eine etablierte Veranstaltung, die mit dem erstmals organisierten Power Electronics Student Summit als gemeinsame Konferenz verbunden wurde. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende und Doktoranden, die im Rahmen der Konferenz erste Erfahrungen mit der Veröffentlichung eigener Publikationen vor einem Fachpublikum sammeln konnten. Die anschließenden Diskussionen und Fachgespräche dienten als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch ebenso wie für das Knüpfen von Netzwerken.

    mehr Info
  • Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unterschiede: die Vielfalt der Gebäude und der gewerblichen und industriellen Struktur und die lokalen Energieinfrastrukturen entscheiden, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das Fraunhofer-Institut für Energiesysteme Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE haben nun im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) verschiedene Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt analysiert und bewertet. Ausgehend von vier realen Versorgungsgebieten schließt die Studie mit ihrem Bottom-up-Ansatz eine Forschungslücke. Sie zeigt Optionen für die effiziente Dekarbonisierung des Wärmesektors und Erkenntnisse für die kommunale Wärmeplanung auf.

    mehr Info
  • windraeder mit graphen im hintergrund
    © xyz+ – stock.adobe.com

    Die Direktvermarktung von Windstrom bringt maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die sich laufend ändernden Produktionskosten – sprich die Abnutzung der Anlagentechnik – berücksichtigt. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat jetzt zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt KORVA erstmals ein Modell entwickelt, mit dem Anlagenbetreiber dies in ihren Regelstrategien umsetzen können. Dieses Softwaretool ermöglicht ihnen, die Anlagen so zu steuern, dass Erlöse und Kosten jederzeit in wirtschaftlich optimalem Verhältnis zueinander stehen. Dabei kommen auch Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz.

    mehr Info
  • Wellenenergieanlage im Meer
    © Ocean Energy

    Das Forschungsprojekt WEDUSEA (Wave Energy Demonstration at Utility Scale to Enable Arrays) ist auf der International Conference on Ocean Energy in San Sebastian, Spanien, mit dem Ziel gestartet, ein Sprungbrett auf dem Weg zur Kommerzialisierung von großen Meereswellenenergieanlagen zur Stromerzeugung zu sein. Das 19,6 Mio. € schwere Projekt wird eine netzgekoppelte Wellenenergieanlage mit einer elektrischen Leistung von 1 MW beim European Marine Energy Centre in Orkney, Schottland, demonstrieren.

    mehr Info
  • Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie »Digitalisierung des Energiesystems - 14 Thesen zum Erfolg« positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems. CINES ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten und adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende und bündelt so die Kompetenzen für angewandte Energieforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Wir bieten an dem Tag den nordhessischen Schülerinnen und Schülern eine Berufsorientierung und spannende Einblicke in Beruf und Studium der Bereiche Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektro­technik, Informatik und Maschinenbau an.

    mehr Info
  • Gemeinnütziges Youtube-Format geht mit hochwertigen journalistischen Filmen an den Start / Kooperationsprojekt von Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, der Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion / Neue Beiträge können über betterplace.org unterstützt werden

    mehr Info
  • © Adobe Stock

    Das Projekt HyAfrica befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen. Die langfristige gemeinsame Forschungs- und Innovationspartnerschaft zwischen der Europäischen Union und der Afrikanischen Union im Bereich der erneuerbaren Energien (LEAP-RE) fördert das Projekt mit einem Budget von fast einer Million Euro. HyAfrica ist das erste internationale Forschungsprojekt, das sich mit der Erforschung und dem Potenzial von natürlichem Wasserstoff als neue Energiequelle befasst.

    mehr Info