Im Projekt wird das Lokales Agorameter aufgebaut, das die Auswirkung örtlicher (nodaler) Strompreise in Deutschland anstelle der einheitlichen Strompreiszone quantitativ verdeutlicht.
mehr InfoIm Projekt wird das Lokales Agorameter aufgebaut, das die Auswirkung örtlicher (nodaler) Strompreise in Deutschland anstelle der einheitlichen Strompreiszone quantitativ verdeutlicht.
mehr InfoIm deutsch-britischen Kooperationsprojekt DODONA verfolgen wir gemeinsam das übergeordnete Ziel, die Kosten und Risiken der Offshore-Windenergienutzung erheblich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die hochgenauen Wind- und Turbulenzmessungen der Dual-Doppler-Lidar-Technik (DDL-Technik) genutzt werden.
mehr InfoLastmanagement und Systemdienstleistungsbereitstellung durch Rottebelüftungsventilatoren Bioabfall behandelnder Anlagen zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren Energien
mehr InfoDer Schwerpunkt des internationalen Kooperationsprojekts liegt auf der Bewertung geeigneter Standards für die Datenintegration und der Beseitigung von Hindernissen, die das volle Potenzial der Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen und Akteuren in der zukünftigen Entwicklung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung einschränken könnten.
mehr InfoDer Fokus des Vorhabens liegt auf der Entwicklung und Implementierung von optimierten Betriebsstrategien für sektorenübergreifender Versorgungssysteme wie in Bosbüll. Mit Hilfe simulationsgestützter und prognosebasierter Regelungssysteme und unter Berücksichtigung verschiedener technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Aspekte soll eine prädiktive Betriebsführung implementiert werden.
mehr InfoZiel des Projektes SyLas-KI ist es, synthetische Lastzeitreihen für unterschiedliche Verbrauchertypen zu erzeugen, die in ihrer Charakteristik nicht von realen Messdaten zu unterscheiden sind, aber gleichzeitig eine weitest gehende Anonymisierung gewährleisten. Hierzu werden unterschiedliche GAN-Verfahren untersucht, die Neuronalen Netze für die Erzeugung von Energiezeitreihen adaptiert und anwendet.
mehr InfoIm Projekt SET Hub Pilot 4 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) an der Entwicklung eines KI-basierten Steuerungsalgorithmus zur Optimierung der Gebäudetechnik in Nichtwohngebäuden.
mehr InfoDas Projekt REgions ermöglicht es fluktuierenden erneuerbaren Energien (RE) auf mehreren Ebenen zur Stabilität des Energiesystems beizutragen: auf regionalen, interregionalen und europäischen Märkten für Systemdienstleistungen. RE können durch ihren Anschluss in meist niedrigeren Spannungsebenen zur Stabilisierung des regionalen Netzes beitragen, wenn sie durch Zusammenschluss in virtuellen Kraftwerken (VPP) intelligent koordiniert werden.
mehr InfoKonkret sollen im Rahmen dieses Forschungsprojektes drei Modellexperimente mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung durchgeführt werden, um anhand dieser Beispiele gemeinsam ein verbessertes Verständnis der relevanten Zusammenhänge zwischen Modellierungsspezifika und Ergebnissen einer Wirkungsanalyse politischer Instrumente zu erzielen und die eigenen Modellansätze hier jeweils zielgerichtet weiterzuentwickeln. Die thematische Ausrichtung der Modellexperimente folgt aktuellen politischen Fragestellungen im Kontext der Erreichung der Klimaziele (bspw. Strategien für einen nationalen Kohleausstieg oder CO2-Bepreisung) und der Bewertung von Fördermechanismen (beispielsweise für Kraft-Wärme-Kopplung).
mehr InfoAngelehnt an reale Bedingungen wird in FLEXITILITY analysiert und experimentiert, wie die Umgestaltung des Versorgungssystems (wie z.B. die Wasser- und Strominfrastrukturen) aussehen könnte. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die aktive Beteiligung von Bürger*innen sowie die Einbindung von Städten und Infrastrukturbetreibern insbesondere in der Region Anhalt. Im „Reallabor Anhalt“ wird modellhaft erprobt, wie Flexibilisierungen der Versorgung und des Verbrauchs vonstattengehen können.
mehr Info