Forschungsprojekte

 

Integration
Windenergie

 

Energiewirtschaft und Systemanalyse

 

Intelligente Stromnetze

 

Bioenergie-
Systemtechnik

 

Integration von
Photovoltaiksystemen

 

Integration der
Elektromobilität

 

Meeresenergie

 

Sonstige Projekte

Projektsuche

Abbrechen
  • Die benötigte Modelltiefe soll in verschiedenen für Netzstudien relevanten Bereichen untersucht werden. Dazu gehören beispielsweise die Detaillierung und Umfang von Netzmodellen, die zeitlich-räumliche Abbildung von Erzeugern und Verbrauchern, einschließlich der Abbildung von Betriebsführung und Flexibilitäten und der Integration von Zeitreihen-Betrachtungen.

    mehr Info
  • Das Projekt UtiliSpaces hat das Ziel, die zuverlässige Steuerung und das Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen zu erforschen.

    mehr Info
  • In LoTar soll ein Framework mit Modulen zur allgemeinen Datenauswertung von Lidar-Messungen und auch erste themenspezifische Module entwickelt werden. Damit neben der wissenschaftlichen Zielgruppe auch Anwender einen Mehrwert vom Framework haben, werden Module zum verbesserten Umgang mit Daten von Windprofil- Lidar im komplexen Gelände und zur Turbulenzbestimmung entwickelt.

    mehr Info
  • Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist entscheidend für Klimaziele und Energieversorgung. Stabile Partnerschaften und Wissensaustausch mit Afrika ermöglichen die Entwicklung von Projekten und den Import von H2/PtX-Produkten nach Deutschland und der EU.

    mehr Info
  • Konkret sollen im Rahmen dieses Forschungsprojektes drei Modellexperimente mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung durchgeführt werden, um anhand dieser Beispiele gemeinsam ein verbessertes Verständnis der relevanten Zusammenhänge zwischen Modellierungsspezifika und Ergebnissen einer Wirkungsanalyse politischer Instrumente zu erzielen und die eigenen Modellansätze hier jeweils zielgerichtet weiterzuentwickeln. Die thematische Ausrichtung der Modellexperimente folgt aktuellen politischen Fragestellungen im Kontext der Erreichung der Klimaziele (bspw. Strategien für einen nationalen Kohleausstieg oder CO2-Bepreisung) und der Bewertung von Fördermechanismen (beispielsweise für Kraft-Wärme-Kopplung).

    mehr Info
  • Das Projekt REgions ermöglicht es fluktuierenden erneuerbaren Energien (RE) auf mehreren Ebenen zur Stabilität des Energiesystems beizutragen: auf regionalen, interregionalen und europäischen Märkten für Systemdienstleistungen. RE können durch ihren Anschluss in meist niedrigeren Spannungsebenen zur Stabilisierung des regionalen Netzes beitragen, wenn sie durch Zusammenschluss in virtuellen Kraftwerken (VPP) intelligent koordiniert werden.

    mehr Info
  • REWARDS behandelt spezifische Fragen, die einerseits die Energiesouveränität und andererseits die Resilienz des Energiesystems betreffen. Es unterteilt sich in sieben komplexe Arbeitspakete mit verschiedenen Zielsetzungen und wird insbesondere von vier geförderten Projektpartnern bearbeitet.

    mehr Info
  • In diesem Projekt entwickelt der DWD für die Energiewirtschaft angepasste Klimavorhersagen, die durch eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung, die Kombination mehrerer Klimavorhersagen und die Berücksichtigung von Wettermustern durch Telekonnektionen optimal für die Nutzung in der Energiewirtschaft geeignet sind.

    mehr Info
  • Das Projekt WinDTwin, zielt darauf ab, einen digitalen Zwilling (DT) für Offshore-Windparks zu entwickeln und zu validieren, der eine hochgenaue Vorhersage der Stromerzeugung und des Energiebedarfs der Endverbraucher ermöglicht.

    mehr Info
  • Das öffentlich geförderte Forschungsvorhaben EnEff:Wärme: PreDist widmet sich dem Ziel der Optimierung von Betrieb und Instandhaltung in Fernwärmesystemen durch Ansätze der prädiktiven Instandhaltung mit Fokus auf Hausstationen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IEE stellt in diesem Projekt einen innovativen Lösungsansatz zum Aufbau von Inselnetzen unter Verwendung von Stromrichtern mit einer netzbildender Regelung vor.

    mehr Info
  • Das Gesamtvorhaben ProMetheUs verfolgt das Ziel, die Herausforderungen im Betrieb der Übertragungsnetze infolge der Energiewende und des massiven Ausbaus erneuerbarer Energien zu bewältigen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens soll ein Paradigmenwechsel von deterministischen zu probabilistischen Ansätzen im Netzbetrieb stattfinden, um eine höhere Auslastung der Netze bei gleichzeitig gewährleisteter Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Der Schwerpunkt des internationalen Kooperationsprojekts liegt auf der Bewertung geeigneter Standards für die Datenintegration und der Beseitigung von Hindernissen, die das volle Potenzial der Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen und Akteuren in der zukünftigen Entwicklung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung einschränken könnten.

    mehr Info
  • In dem vom BMBF geförderten Projekt »HyTrust« sollen insbesondere die technischen und betriebswirtschaftlichen Bausteine von Datentreuhandmodellen (DTM) im Wasserstoffkontext erforscht und weiterentwickelt werden. Das Ziel des gemeinsam mit dem Fraunhofer IMW verfolgten Projekts ist die Ausgestaltung eines neutralen DTM mit einem tragfähigen Geschäftsmodell im Kontext der Wasserstoffwirtschaft.

    mehr Info
  • Lastmanagement und Systemdienstleistungsbereitstellung durch Rottebelüftungsventilatoren Bioabfall behandelnder Anlagen zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren Energien

    mehr Info
  • Das Projekt OTELLO entwickelt neue Betriebsführungsstrategien, die der komplexen Situation von schwankenden Strommarktpreisen, veränderlichen Stromgestehungskosten und technischer Abnutzung Rechnung tragen.

    mehr Info
  • ​WEDUSEA wird einen netzgekoppelten OE35 Wellenenergiekonverter (bekannt als OE Buoy) mit 1 MW elektrischer Leistung in Orkey, Schottland, demonstrieren. Die technische und umwelttechnische Demonstration wird über einen Zeitraum von zwei Jahren unter den Wellenbedingungen des Atlantiks erfolgen. Die Ergebnisse werden direkt Politik, technische Standards, die öffentliche Wahrnehmung und das Vertrauen von Investoren beeinflussen.

    mehr Info
  • Im Projekt wird das Lokales Agorameter aufgebaut, das die Auswirkung örtlicher (nodaler) Strompreise in Deutschland anstelle der einheitlichen Strompreiszone quantitativ verdeutlicht.

    mehr Info
  • Im deutsch-britischen Kooperationsprojekt DODONA verfolgen wir gemeinsam das übergeordnete Ziel, die Kosten und Risiken der Offshore-Windenergienutzung erheblich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die hochgenauen Wind- und Turbulenzmessungen der Dual-Doppler-Lidar-Technik (DDL-Technik) genutzt werden.

    mehr Info
  • Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Entwicklung und Implementierung von optimierten Betriebsstrategien für sektorenübergreifender Versorgungssysteme wie in Bosbüll. Mit Hilfe simulationsgestützter und prognosebasierter Regelungssysteme und unter Berücksichtigung verschiedener technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Aspekte soll eine prädiktive Betriebsführung implementiert werden.

    mehr Info